23 Feuerwehrler sind jetzt ausgebildete Maschinisten

Kreisbrandmeister: „Feinschliff kommt bei Übungen an den Geräten“ – Prüfung im dualen Modus online und praktisch

Ausbildung erfolgreich gemeistert: (stehend v.l.) Ausbilder Tobias Mittermeier und Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Christian Kirschner, (stehend v.r.) Kommandant der FF Neukirchen Uwe Vogl, Ausbilder Stefan Bledl, Ausbilder Lars Vogl, Ausbilder Thomas Rieger sowie stv. Kommandant der FF Neukirchen am Inn Robert Hinterreiter (10. v.r.) mit weiteren Helfern und den erfolgreichen Lehrgangsteilnehmern. − Foto: Vogl

Neuburg am Inn/ Neukirchen am Inn. 19 Feuerwehrmänner und vier Feuerwehrfrauen haben sich im Kreisbrandinspektionsbereich Passau Land West unter der Leitung von Kreisbrandmeister Christian Kirschner in einem zweitägigen Lehrgang zu Maschinisten für Tragkraftspritzen- und Löschfahrzeuge schulen lassen.

Der Lehrgang läuft seit einiger Zeit im dualen Modus ab. Auf einer Onlineplattform der Kreisbrandinspektion des Landkreises Passau musste die theoretische Ausbildung vorab Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Die theoretischen Grundlagen mit Abschlussprüfung stellen die Voraussetzung dar, um für die praktische Ausbildung, welche an zwei Samstagen stattfindet, zugelassen zu werden. Aus den Feuerwehren von Ausham, Kleingern, Höch-Fürstdobl, Mittich, Neukirchen am Inn, Neuhaus am Inn, Albersdorf, Alkofen, Unteriglbach, Aidenbach sowie Beutelsbach waren die Teilnehmer dazu nach Neukirchen am Inn gekommen. Die Gemeinde Neuburg hat hierfür vor kurzem den Weiher ertüchtigt und mit vier speziellen Pumpenaufstellflächen für den Lehrgang versehen.

Im onlinebasierten Unterricht wurden die Teilnehmer u.a. in den Themen Unfallverhütung, Straßenverkehrsrecht, Sonder- und Wegerecht, Feuerwehr- bzw. Löschfahrzeuge, Feuerlöschkreiselpumpen, Löschwasserentnahmestellen, Wasserförderung sowie kraftbetriebene Geräte ausgebildet. Der Präsenzteil beinhaltete u.a. die Themen Stromerzeuger, Beleuchtungssysteme, Überdrucklüfter, Tauch- und Schmutzwasserpumpen, Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Saugen und Drücken, Tragkraftspritzen und Heckpumpen, Gerätekunde, Feuerwehr im Winter, Eintrag ins Maschinistenheft, Störungen laut Manometer, Rückspülung sowie die Schutzleiterprüfung.

Bei der Einsatzübung „Wasserförderung über lange Schlauchstrecken“ musste von der Löschwasserentnahme über die Fortleitung bis hin zur Wasserabgabe eine lange Schlauchstrecke über mehrere Höhenmeter überwunden werden. Die Organisation lag in den Händen von Kommandant Uwe Vogl. Unterstützt wurde der Lehrgangsleiter von den Landkreisausbildern Franz Schätz, Lars Vogl, Thomas Rieger, Stefan Bledl und Tobias Mittermeier sowie von den Kameraden der Feuerwehr Neukirchen. Während der Ausbildung waren sämtliche Teilnehmer mit Engagement bei der Sache, so dass alle die Prüfung mit Bravour bestanden.

In der Abschlussbesprechung lobten Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Christian Kirschner und Kommandant Uwe Vogl die Disziplin, den kameradschaftlichen Umgang miteinander und das hervorragende Prüfungsergebnis. Bei der Zeugnisübergabe wies Kreisbrandinspektor Stefan Drasch auf den Verantwortungsbereich im Umgang mit zusätzlichen Geräten hin. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier dankte für den selbstlosen Einsatz am Nächsten. Kreisbrandmeister Christian Kirschner betonte, dass der letzte Feinschliff im Bedienen der Feuerlöschkreiselpumpen und Gerätschaften nur durch kommende Übungen am jeweiligen Standort erzielt werde.

TEILNEHMER

Sebastian Bauer, Lukas Bruckner, Andreas Hansen, Thomas Schärdinger (alle FF Neukirchen am Inn), Michael Baumgartner, David Hanuss (beide FF Ausham), Lukas Veicht, Paul Weinberger (beide FF Kleingern), Marissa Sigl (FF Höch-Fürstdobl), Christian Stocker (FF Mittich), Dominik Neudorfer, Josef Schifferer, Benedikt Weidmann (alle FF Neuhaus am Inn), Christoph Osterer, Christopher Schlichting, Dietrich Wiebe (alle FF Albersdorf), Patricia Ullmann (FF Alkofen), Melanie Heudecker, Stephanie Schlögl (beide FF Unteriglbach), Josef Brandl, Martin Klinger, Stefan Rauchfuß (alle FF Aidenbach), Simon Flenkenthaler (FF Beutelsbach)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert