Die Wehr wurde zu 51 Einsätzen gerufen

Die Feuerwehr Neuhaus ist gut aufgestellt – Kinderfeuerwehr wurde gegründet

Einen überaus positiven, aber auch umfangreichen Bericht konnten bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neuhaus Kommandant Klaus Schifferer (hinten, r.) und Vorstand Hans Weidmann (vorne, l.) vorlegen. Mit dabei (v.l.): stellvertretender Kommandant Martin Schifferer, 1. Kommandant-Stellvertreter Hauptbrandinspektor Daniel Galos, Ehrenkreisbrandinspektor Hans Walch 2. Vorsitzender Andreas Kindermann, Brandinspektor Johannes Mittlböck (Feuerwehr Schärding) und Ehrenkreisbrandmeister Rudolf Gstöttl. − Foto: Feuerwehr

Neuhaus am Inn. Zu 51 Einsätzen ist die Feuerwehr Neuhaus am Inn im letzten Jahr gerufen worden. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung deutlich.

Vorstand Johannes Weidmann hieß im „Haus des Gastes“ Bürgermeister Stephan Dorn, Ehrenkreisbrandinspektor Hans Walch, Ehrenkreisbrandmeister Rudolf Gstöttl, den stellvertretenden Kommandanten Hauptbrandinspektor Daniel Galos, sowie Brandinspektor Johannes Mittlböck von der Feuerwehr Schärding, Ehrenkommandant und Altbürgermeister Josef Schifferer, die ehemaligen Kommandanten Erich Hallhuber, Siegfried Schifferer und Christian Zauner willkommen.

Die Gedenkminute galt namentlich Maria Hafner, Sepp Krompaß, Karl Peschl und Alois Hauzinger. Danach ging Schriftführer Martin Mehler auf die Jahreshauptversammlung 2023 ein. Dabei nahm vor allem die 150-Jahr-Feier 2022 Rahmen ein. Über die Vereinsaktivitäten berichtete Vorstand Johannes Weidmann. Am 29. April wurde der Maibaum aufgestellt; am 4. Juni war man mit einer Fahnenabordnung bei der Feuerwehr Bad Höhenstadt, am 18. Juni bei der Feuerwehr Engertsham und am 9. Juli bei der Feuerwehr Rehschaln vertreten. Weiter ging der Vorstand auf Fronleichnam, Sommerfest, Ferienprogramm und Grenzlandfest ein. Die Feuerwehr Neuhaus habe eine großartige Mitgliederentwicklung aufzuweisen. So gehören derzeit 218 Kameraden, darunter auch 18 Kinder und Jugendliche, dem Verein an.

Dem Bericht von Kommandant Klaus Schifferer war zu entnehmen, dass die Feuerwehr derzeit auf 38 aktive Dienstleistende, 16 Atemschutzgeräteträger, elf Jugendfeuerwehrler und nun auch sieben Kinderfeuerwehrler verweisen kann. Um die Nachwuchsarbeit kümmern sich die Jugendwarte Josef Schifferer und Eva Krompaß.

Dass die Jugend bereit ist, den in Not geratenen Menschen zu helfen, betonte Kommandant Klaus Schifferer einmal mehr. Im Berichtszeitraum wurde die Wehr zu 51 Einsätzen – darunter 38 technische Hilfeleistungen und acht Brandeinsätze alarmiert. Insgesamt bilanzierte er dabei 759 Einsatzstunden – die in der Zehn-Jahres-Statistik höchste Zahl. Dabei ging der Kommandant auf Einsätze ein. So berichtete er über einen Unfall auf der B512, von einer Personensuche, vom Hochwassereinsatz Ende August und vom Dachstuhlbrand Pumstetten.

Damit man für Einsätze gut vorbereitet sei, müsse auch geübt werden. Im Berichtzeitraum wurden 31 Übungen (Brandschutz, Atemschutz, Boot, THL, Funk, Gerätedienst, Unterricht) abgehalten. Besonders interessant war die Besichtigung des Rettungshubschraubers Christophorus 3 in Suben und die Tauchübung im Schifferer-Baggersee. Am 4. Juli übte man mit der Feuerwehr Schärding am Schärdinger Stadtplatz. Von den Neuhauser Feuerwehrler wurden Schulungen und Lehrgänge mit Erfolg besucht: Feuerwehrführerschein (Martin Mehler, Michael Krompaß); Bootsführerschein (Christoph Gottlieb, Maxi Radwan, Josef Schifferer, Hubert Schifferer); Wasserdienstgrundausbildung (Eva Krompaß, Martin Mehler); Maschinistenlehrgang Johannes Gebauer, Eva Krompaß, Martin Mehler, Alexander Sterkel); Modulare Truppausbildung (Martina Aigner, Matthias Eder, Zenobia Seifert, Conny Reindl, Maxi Oberpeilsteiner); Funklehrgang (Martina Aigner, Matthias Eder, Maxi Oberpeilsteiner und Lukas Baumgartner). Darüber hinaus wurde auch die Leistungsprüfung „Gruppe im Löschangriff“ absolviert, so Kommandant Schifferer. Weiter sprach er die Beschaffungen für 2024 an und die Ersatzbeschaffung für das Einsatzfahrzeug LF 16/12 Baujahr 1993. Dank ging unter anderem an seinen stellvertretenden Kommandanten Martin Schifferer sowie an Geräte-, Jugend, Atemschutz- und Bootswart und aktiver Mannschaft.

Gerätewart Hubert Schifferer teilte mit, dass der Gerätewagen-Logistik 198 Stunden zum Einsatz kam. Dabei wurden 1863 Kilometer gefahren. Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 wurde 117 Stunden bei gefahrenen 1169 Kilometer bewegt. Bootswart Dr. Johannes Gebauer informierte über 14 Übungsfahrten auf Inn und Rott. Eine erfreuliche Bilanz konnte Jugendwart Josef Schifferer vorlegen. Es wurden mehrere Jugendübungen abgehalten. Aber auch der Spaßfaktor kam dabei nicht zu kurz. Dank ging auch an Jugendwartin Eva Krompaß.

Dem Bericht von Michael Krompaß war zu entnehmen, dass man auf 16 Atemschutzgeräteträger verweisen könne. Diese haben an zehn Übungen teilgenommen – darunter auch im Feuerwehr-Brandcontainer in Osterhofen und der Atemschutzstrecke Vilshofen. Bei drei Einsätzen war es erforderlich, den Atemschutz einzusetzen, so Krompaß.

Medienbeauftragter Benedikt Weidmann wies darauf hin, dass die Internetseite der Feuerwehr Neuhaus am Inn seit neun Jahren bestehe. Diese präsentiere sich auch auf Facebook und auf Instagram. Im Kassenbericht von Martin Frankenberger war besonders erfreulich das Ergebnis der Haussammlung. Kassenprüfer Martin Strauß bestätigte ordnungsgemäße Kassenführung. Bürgermeister Stephan Dorn ging auf die geplante Beschaffung des LF20 ein, welches das LF16/12 ersetzen soll. Dazu sei bereits ein grundlegender Beschluss im Gemeinderat gemacht. Ehrenkreisbrandinspektor Hans Walch betonte, die Feuerwehr Neuhaus am Inn habe Enormes geleistet, was sich in den Einsatzzahlen niederschlage. Der stellvertretende Schärdinger Kommandant Hauptbrandinspektor Daniel Galos bedankte sich für die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenze hinweg.

BEFÖRDERUNGEN

Zu Feuerwehranwärter wurden Samantha Prokopiuk, Matthias Eder und Vadym Ivakhniuk ernannt. Als Neumitglied kam Simon Prinstinger (bisher FF Suben) dazu. Zum Feuerwehrmann/-frau wurden Martina Aigner, Lukas Baumgartner, Matthias Eder und Conny Reindl befördert. Oberfeuerwehrmann/-frau dürfen sich Raphael Gruber, Eva Krompaß, Dominik Neudorfer, Maxi Reindl und Alex Sterkel nennen. Martin Mehler, Maxi Radwan und Benedikt Weidmann wurden zu Hauptfeuerwehrmännern ernannt. Zum Löschmeister wurde Michael Krompaß, zum Hauptlöschmeister Martin Schifferer befördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert